Krebs kann in allen Körperbereichen entstehen. Doch von “Herzkrebs” hört man nur selten. Wir erläutern, wie häufig Krebserkrankungen des Herzens sind, welche Arten es gibt und ob Herzkrebs heilbar ist. Der deutsche Krebsinformationsdienst berichtet darüber.
Der Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs. Das Zentrum bietet wissenschaftlich fundierte Informationen über die Krankheit und berät Betroffene und Angehörige. Auf der Internetseite bietet der Dienst aktualisierte Informationen zum Thema Krebs. Diese Inhalte stellt der Krebsinformationsdienst dem Südtiroler Institut für Allgemeinmedizin und Public Health zur Verfügung.
Bösartige Tumoren können auch im Herzen wachsen, wenn sich Zellen dort bösartig verändern. Das ist aber äußerst selten. Häufiger handelt es sich um Metastasen eines Tumors in einem anderen Teil des Körpers.
Insgesamt sind mehr als 3 von 4 Tumoren im Herzen gutartig. Dennoch können auch solche Tumoren aufgrund ihrer Lage problematisch sein.
“Herzkrebs”: überwiegend seltene Sarkome im Herzen
“Herzkrebs” ist keine eigenständige Krebsart: Die meisten bösartigen Tumoren, die im Herzen entstehen, sind Weichteilsarkome. Solche Sarkome können sich beispielsweise in Geweben wie Muskeln, Blutgefäßen, Binde- und Stützgewebe entwickeln. Es sind mehr als 100 Arten von Sarkomen im Weichgewebe bekannt. Sarkome sind insgesamt selten.
Wenn sich in den Blutgefäßen im Herzen Zellen bösartig verändern, sprechen Fachleute von einem Angiosarkom. Auch im Muskel- und Bindegewebe des Herzens kann ein Sarkom entstehen, beispielsweise sogenannte Leiomyosarkome oder Rhabdomyosarkome.
Diagnose “Herzkrebs”: Was dann?
Typische Beschwerden gibt es meist nicht. Häufig hat ein Tumor im Herzen bereits Metastasen gebildet, wenn Betroffene die Diagnose erhalten. Daher ist die Prognose oft ungünstig.
Die wichtigste Therapie für ein Sarkom im Herzen ist die Operation. Können Ärztinnen und Ärzte das Sarkom vollständig entfernen, kann eine Heilung möglich sein.
Importante da sapere: I singoli articoli del blog dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health di Bolzano non vengono aggiornati. Il contenuto si basa su ricerche e prove scientifiche disponibili al momento della pubblicazione. Le informazioni sanitarie online non possono sostituire un consulto medico personale. Le consigliamo di consultare il Suo Medico di Medicina Generale per eventuali problemi di salute. Ulteriori informazioni…