Reanimieren und telefonieren: Der Mediziner Michael M. Kochen präsentiert in seinem Mai-Newsletter eine Studie koreanischer Autoren dazu.
Ricerca
Ich habe bisher noch nicht COVID gehabt und das soll auch so bleiben!

Italien hat die vierte Impfdosis – also die zweite Auffrischimpfung – für alle Personen über 80 sowie für Risikopatienten über 60 freigegeben. Lesen Sie hier welche Gründe für eine vierte Dosis sprechen:
Aderhautmelanom: Erste Immuntherapie verfügbar

Mit Tebentafusp gibt es jetzt die erste Immuntherapie zur Behandlung des Aderhautmelanoms. Betroffene, deren Augentumor nicht operabel ist oder bei denen Metastasen aufgetreten sind, könnten mit Tebentafusp behandelt werden, berichtet der Krebsinformationsdienst.
Lungenkrebs: Erster KRAS-Hemmer zugelassen

Mit Sotorasib wurde im Januar 2022 in Europa der erste KRAS-Hemmer zur Behandlung von Betroffenen mit Lungenkrebs zugelassen. Was neu an diesem Ansatz ist, fasst der Krebsinformationsdienst für Sie zusammen.
„Corona Freedom Day“ – wie geht es nach dem 2. April weiter?

Das Corona-Infektionsgeschehen, Unfälle mit dem E-Scooter, Histoplasmose sowie die Lage in der Ukraine, das sind die Themen, die der Mediziners Michael M. Kochen in seinem März-Newsletter behandelt.
L’importanza cruciale di un buon funzionamento dell’assistenza primaria nella gestione sanitaria delle pandemie

A un potenziamento dell’assistenza medica di base corrisponde una maggiore resilienza del sistema sanitario nelle situazioni di emergenza. È la conclusione a cui giunge uno studio dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health.
Mitten im Angriffskrieg gegen die Ukraine: (K)ein normales Benefit.

Die Lage in der Ukraine, eine Akute Divertikulitis, Paracetamol und Bluthochdruck und natürlich Corona, das sind die Themen, die der Mediziners Michael M. Kochen in seinem Februar-Newsletter behandelt.
COVID-19 Impfung bei primärer Immunschwäche

Personen mit einem geschwächten Immunsystem, mit Autoimmunerkrankungen sowie Krebspatient:innen zögern sich impfen zu lassen. Ziel dieses Beitrages ist es, die vorhandenen Belege für COVID-19-Impfungen bei diesen speziellen Bevölkerungsgruppen zu bewerten und Anhaltspunkte für die Impfentscheidung zu liefern.
Sind SARS-CoV-2-Impfstoffe für stillende Frauen sicher?

Auch stillenden Frauen ist eine COVID-19-Impfung empfohlen, anstatt die Impfung bis nach dem Stillen aufzuschieben. Mütterliche COVID-19-Antikörper, die durch eine mütterliche Impfung induziert werden, können in die Muttermilch übergehen und möglicherweise eine schützende Wirkung für den Säugling haben.
Von nix kommt nix

Die Omikron-Variante dominiert auch den Jänner-Newsletter des Mediziners Michael M. Kochen. Dabei gibt es noch nicht auf alle offenen Fragen überzeugende Antworten.